Erwerb der sozialen Kompetenz
Es ist uns wichtig eine familiäre Atmosphäre zu schaffen, in der sich Kinder wohl und geborgen fühlen. Deshalb steht für uns der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zueinander im Vordergrund. Die Gruppenkonstellation verändert sich täglich, weil die Buchungen flexibel sind. Das fordert aber auch die Kinder neue Kontakte zu knüpfen. Die große Altersmischung ist befruchtend, ältere Kinder helfen oft gerne den jüngeren und die Kleinen lernen von den Großen. Mitunter ist aber auch die Rücksichtnahme der Älteren gefragt.
Freispiel
Das Freispiel nimmt eine große Rolle ein. Die Räume sind so gestaltet, dass eine Vielfalt an Spielmöglichkeiten zur Verfügung steht. Auch die Tagesgestaltung lässt viel Freiraum für phantasievolles Spiel und kreative Beschäftigung.
Durch das Ausleben der eigenen Erfindungsgabe werden die Kinder ausgeglichener und zufriedener, auch wenn sie bemerken, dass ihre Ideen akzeptiert, manchmal nachgeahmt und zu einem gemeinsamen Spiel werden. Oft entdecken Kinder hier neue Talente. Es stellt auch ein wichtiges Gegenwicht zu dem leider schon oft im Kindergarten- und Grundschulalter verbreiteten Konsum digitaler Medien dar.
Projektarbeit
Insbesondere im Rahmen des Ferienprogramms, das jeweils unter einem Motto steht, werden häufig Projekte durchgeführt. Dabei vermeiden wir aber den Unterrichtscharakter und der spielerische Moment steht im Vordergrund. Das Thema zieht sich aber wie ein roter Faden durch die Ferien und wird in die vielfältigen Aktivitäten eingeflochten: Mal- und Bastelarbeiten, Ausflüge und Besuche von Museen, Ausstellungen oder anderen relevanten Orten, Lieder, selbstgekochte Gerichte oder Backwerk, Rätselparcour, Schatzsuche, Rollenspiele, Theaterstücke, ein selbst gedrehter Film... nehmen das Motto auf. Bei Interesse können die Kinder auch in Büchern oder dem Internet zu dem Thema recherchieren oder eine Ausstellung initiieren.
Es werden dabei ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten eingesetzt und ausgebildet und die Kinder erwerben Kenntnisse aus vielen verschiedenen Lebensbereichen.
Am Wochenende sind meist jüngere Gäste im Haus und auch das wird manchmal ein Thema meist aber spontan und situativ gewählt.
Partizipation
Beteiligung von Kindern bedeutet, sie an alltäglichen Entscheidungen und Planungen, die das Kind betreffen, teilhaben zu lassen. Möglichkeiten der Beteiligung gibt es in unterschiedlichen Formen. Die kreative Beteiligung der Kinder an der Ausgestaltung des Programms wird von uns unterstützt. Bei differierenden Wünschen und Interessen der Kinder untereinander, kommt es mitunter zu einer demokratischen Abstimmung. Regeln werden besprochen, erklärt ggf. auch reflektiert und neu angepasst.
Bei Konflikten ermutigt die Erzieherin die Kinder selbst Lösungen für Probleme und Konflikte zu finden, bevor sie unterstützend zur Seite steht.
Wird Partizipation gut gelebt, ist dies der Schlüssel zu einem demokratischen Denken und Handeln und zur Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
Sprache und Medien
Abends und am Wochenende werden den Kindern oft Geschichten vorgelesen oder von den Betreuern oder jüngeren von älteren Kindern frei erzählt. Eine große Auswahl an Büchern, sowie CDs mit Liedern, Märchen und Hörbücher stehen den Kindern zur freien Verfügung. Videofilme (Kinderfilme) werden sehr dosiert angeboten. Feriengäste spielen gerne Theaterstücke oder drehen einen kurzen Film. Auch dies fördert auch den sprachlichen Ausdruck.
Digitale Medien wie iPads, Handys sind im Kinderhotel nicht erwünscht.
Bewegung und Sport
Zahlreiche Ausflüge, mit älteren Kindern auch durch unwegsames Gelänge, ins Schwimmbad, im Sommer zu Seen und Flüssen und eine große Turnhalle, die wir bei Bedarf buchen können bieten viele Gelegenheit zur körperlichen Betätigung. Auch im großen Garten mit zahlreichen Spielgeräten und einem Trampolin gibt es viele Bewegungsmöglichkeiten.
Naturerfahrung und Naturverständnis
Die Achtung vor der Natur ist im Kinderhotel ein wichtiges Ziel und spiegelt sich auch in der Auswahl der Projekte wieder. Themen wie z.B. "Abenteuer Wildnis" wecken in den Kindern spielerisch das Interesse das Wetter zu beobachten, Bäume und Pflanzen zu erkennen und "wilde" Tiere, auch in ihren Bedürfnissen wahrzunehmen.
Aber auch der achtungsvolle Umgang mit Nahrungsmittel gehört zu diesem Bereich.
Kunst und Gestalten
Lebenspraktischer Bereich
Größere Projekte machen die Mithilfe der Kinder erforderlich, so dass bestimmte Aufgaben, wie die Erstellung einer Theaterbühne, das Vorbereiten der Schatzsuche durch den Garten, den Transport des Proviants im Bollerwagen etc. an ältere, erfahrende Kinder delegiert werden können. Das stärkt das Verantwortungsgefühl und Selbstbewusstsein. Auch Aufgaben im Haushalt, wie Mithilfe beim Kochen, Backen Tischdecken... werden auch von den jüngeren Kindern gern übernommen.